Die Gefahren unter Tage
"Unter Tage", ob Höhle oder Altbergbau, lauern verschiedene Gefahren, die "über Tage" nicht unbedingt welche wären! Einige Gefahren nehmen wir bei einer Höhlentour möglicherweise sogar mit hinein!
Risiken durch einen Selbst
Das Risiko eines Unfalls steigt insbesondere dann
- wenn man körperlich nicht richtig fit ist, z. B. wegen Alkohol- oder Medikamenteneinfluss, Krankheit oder einfach mangelnder Kondition,
- sich selbst in Unkenntnis der auf einen zukommenden Situationen überschätzt,
- sich über die Besonderheiten der betreffenden Höhle oder des Stollens nicht informiert
- man gar nicht die nötigen Fähigkeiten hat, zum Beispiel um eine Höhle mit Seiltechnik zu befahren,
- man nicht die nötigen Kentnisse hat, um Gefahren in der Höhle/dem Stollen zu erkennen. Zum Beispiel um die Festigkeit des Gesteins für Verankerungen zu beurteilen oder das Risiko eines Steinschlags abzuschätzen,
- wenn man mit Leuten mitgeht, oder solche mitnimmt, auf die das oben gesagte zutrifft.
Risiken in Höhlen
Höhlen sind grundsätzlich kein geeigneter Lebensraum für Menschen - ähnlich wie beim Tauchen, ist es nur mit spezieller Ausrüstung möglich, eine gewisse Zeit in Höhlen zu überleben!
Besondere Risiken sind insbesondere
- die absolute Dunkelheit! Es ist ohne Beleuchtung unmöglich sich visuell zu orientieren und das Zeitgefühl geht verloren.
- die Kälte! Es gibt einfach niergendwo einen warmen Platz zum hinsetzen oder hinlegen. Nicht nur die Luft, auch das Gestein hat durchschnittlich 8 - 9°C oder noch weniger und "saugt" einem die Wärme aus dem Körper. Unterkühlung ist die schnelle Folge!
- die Weglosigkeit! Immer muss irgendwo drüber, drunter, rauf oder runter gekrabbelt und geklettert werden. Ausrutscher und Stürze können die Folge sein!
- Enge Durchgänge, sog. Schluffe, in denen man sich kaum bewegen und sogar stecken bleiben kann!
- die Höhle selbst! Steile, nasse oder schlammige Abstiege können eventuell hinunter aber vielleicht nicht mehr hinauf geklettert werden! An Schachträndern lässt einen ein harmloser Ausrutscher möglicherweise zig Meter tief abstürzen! Bei losem, bröckeligem Gestein droht immer Steinschlag!
Risiken im Altbergbau
Das oben genannte trifft auch alles auf den Altbergbau zu. Hier kommen allerdings noch spezielle Risiken dazu:
- Alte, vermoderte oder verrostete Abstützungen funktionieren nicht mehr! Steinschlag oder Einbruch des Stollens droht!
- Fest verbaute Fahrten (Leitern) und Ausbauten haben genau so gelitten! Sie können aus- oder sogar zusammen brechen!
- Morsche Bretter auf Wegen und Überbrückungen können unter einem plötzlich wegbrechen!
- Liegen gelassenes Werkzeug oder im Schlamm liegende Bretter mit herausstehenden Nägeln oder scharfen Gegenständen.